Image from Coce

Geistliches Erz�ahlen : Zur deutschsprachigen religi�osen Kleinepik des Mittelalters.

By: Material type: TextTextSeries: Hermaea. Neue FolgePublication details: Berlin/Boston : De Gruyter, 2015.Description: 1 online resource (660 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110400816
  • 3110400812
  • 9783110400854
  • 3110400855
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Geistliches Erz�ahlen : Zur deutschsprachigen religi�osen Kleinepik des Mittelalters.DDC classification:
  • 831.0320902
LOC classification:
  • PT221 G45 2015
Online resources:
Contents:
Vorwort; Inhalt; Einleitung; I Methodische Grundlagen; 1 Kleinepikforschung; 1.1 �Uberblick; 1.2 Behandlung der geistlichen Kleinepik in der Forschung; 2 Texttypologie; 2.1 Allgemeine Gattungstheorie; 2.2 Gattungstheoretische Diskussion zur Kleinepik; 2.2.1 Fischers : tudien zur deutschen M�arendichtung9 2.2.2 Reaktionen auf Fischer und alternative Modelle; 2.3 Entwurf eines Beschreibungsmodells f�ur den Texttyp der geistlichen Verserz�ahlung; 2.3.1 Texttypologische Konzeption; 2.3.2 Skizze des Beschreibungsmodells; II Der Texttyp im literarischen Umfeld; 1 Geistliche Thematik.
1.1 Erz�ahlen von transzendenten Figuren1.2 Erz�ahlen von allegorischen Figuren; 1.3 Geistliche Deutung ex post; 1.4 Diskursive Vermittlung religi�oser Inhalte in narrativem Rahmen; 1.5 Parodistischer Umgang mit religi�osen Inhalten; 1.6 Marginale religi�ose Elemente; 2 Narration; 2.1 Verserz�ahlungen; 2.2 Bispel und zweiteilige Gleichnisreden; 2.3 Allegorien; 2.4 Reden und Dialoggedichte; 3 Metrische Form; 4 Umfang; III Entstehung und Etablierung des Texttyps bis ca. 1300; 1 Der literarische und kulturelle Referenzrahmen; 1.1 Textinterne Aussagen �uber Entstehungssituationen.
1.2 Tradierung von Erz�ahlstoffen2 Geistliche Erz�ahlstoffe in lateinischen Exempelsammlungen und volkssprachigen Verserz�ahlungen; 2.1 Lateinische Exempelsammlungen in monastischen und laikalen Lebenswelten; 2.1.1 Das kl�osterliche Leben als Orientierungsrahmen: Zisterziensische Sammlungen des 12./13. Jahrhunderts; 2.1.2 Die Laiendidaxe als Aufgabe: Predigtexempel-Sammlungen des 13.-15. Jahrhunderts; 2.2 Konzeptionelle und �asthetische Unterschiede zwischen lateinischen Exempla und volkssprachigen Verserz�ahlungen.
2.3 Zwischen Reminiszenz und Quelle: Stoffverwandte lateinische und volkssprachige Erz�ahlungen2.3.1 Direkte Bezugnahme und selektive �Ubertragung: : er einf�altige Pfarrer9 2.3.2 Enge Verwandtschaft ohne direkte Bezugnahme: Siegfrieds des D�orfers : rauentrost9 2.3.3 Verschiedene Ausformungen eines Erz�ahlstoffs: : arien Rosenkranz9 2.3.4 Kombinationen verschiedener Erz�ahlstoffe: : er verlorene Sohn9 und : eno9 2.3.5 Zusammenwirken von Bild- und Texttradition: : er Welt Lohn9 2.4 Exkurs: Weltliche Verserz�ahlungen und lateinische Literatur.
3 Fr�uhe Formen geistlichen Erz�ahlens in der Volkssprache3.1 Biblische Figuren als Helden: : ie altdeutsche Genesis9 3.2 Zwischen Kriegerideal und heilsgeschichtlicher Rolle: Holofernes als problematischer Held in der :� lteren Judith9 und der : �ungeren Judith9 3.3 Der Heilige und die Weltkinder: Veldekes : ervatius9 und der : berdeutsche Servatius9 3.4 Die Kaiserin Crescentia als Idealfigur; 4 Geistliches Erz�ahlen zur Zeit der Etablierung des Texttyps: Konzeptionelle und �asthetische Integrationsmodelle; 4.1 Harmonisierung von weltlicher und religi�oser Sph�are.
Summary: Despite the richness of its facets, the short religious epic has been largely neglected by scholars until now. This study explores this literary phenomenon using a multi-perspectival descriptive model. Extensive detailed case studies provide basic information and present the genre in its broader literary historical and systematic context.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Vorwort; Inhalt; Einleitung; I Methodische Grundlagen; 1 Kleinepikforschung; 1.1 �Uberblick; 1.2 Behandlung der geistlichen Kleinepik in der Forschung; 2 Texttypologie; 2.1 Allgemeine Gattungstheorie; 2.2 Gattungstheoretische Diskussion zur Kleinepik; 2.2.1 Fischers : tudien zur deutschen M�arendichtung9 2.2.2 Reaktionen auf Fischer und alternative Modelle; 2.3 Entwurf eines Beschreibungsmodells f�ur den Texttyp der geistlichen Verserz�ahlung; 2.3.1 Texttypologische Konzeption; 2.3.2 Skizze des Beschreibungsmodells; II Der Texttyp im literarischen Umfeld; 1 Geistliche Thematik.

1.1 Erz�ahlen von transzendenten Figuren1.2 Erz�ahlen von allegorischen Figuren; 1.3 Geistliche Deutung ex post; 1.4 Diskursive Vermittlung religi�oser Inhalte in narrativem Rahmen; 1.5 Parodistischer Umgang mit religi�osen Inhalten; 1.6 Marginale religi�ose Elemente; 2 Narration; 2.1 Verserz�ahlungen; 2.2 Bispel und zweiteilige Gleichnisreden; 2.3 Allegorien; 2.4 Reden und Dialoggedichte; 3 Metrische Form; 4 Umfang; III Entstehung und Etablierung des Texttyps bis ca. 1300; 1 Der literarische und kulturelle Referenzrahmen; 1.1 Textinterne Aussagen �uber Entstehungssituationen.

1.2 Tradierung von Erz�ahlstoffen2 Geistliche Erz�ahlstoffe in lateinischen Exempelsammlungen und volkssprachigen Verserz�ahlungen; 2.1 Lateinische Exempelsammlungen in monastischen und laikalen Lebenswelten; 2.1.1 Das kl�osterliche Leben als Orientierungsrahmen: Zisterziensische Sammlungen des 12./13. Jahrhunderts; 2.1.2 Die Laiendidaxe als Aufgabe: Predigtexempel-Sammlungen des 13.-15. Jahrhunderts; 2.2 Konzeptionelle und �asthetische Unterschiede zwischen lateinischen Exempla und volkssprachigen Verserz�ahlungen.

2.3 Zwischen Reminiszenz und Quelle: Stoffverwandte lateinische und volkssprachige Erz�ahlungen2.3.1 Direkte Bezugnahme und selektive �Ubertragung: : er einf�altige Pfarrer9 2.3.2 Enge Verwandtschaft ohne direkte Bezugnahme: Siegfrieds des D�orfers : rauentrost9 2.3.3 Verschiedene Ausformungen eines Erz�ahlstoffs: : arien Rosenkranz9 2.3.4 Kombinationen verschiedener Erz�ahlstoffe: : er verlorene Sohn9 und : eno9 2.3.5 Zusammenwirken von Bild- und Texttradition: : er Welt Lohn9 2.4 Exkurs: Weltliche Verserz�ahlungen und lateinische Literatur.

3 Fr�uhe Formen geistlichen Erz�ahlens in der Volkssprache3.1 Biblische Figuren als Helden: : ie altdeutsche Genesis9 3.2 Zwischen Kriegerideal und heilsgeschichtlicher Rolle: Holofernes als problematischer Held in der :� lteren Judith9 und der : �ungeren Judith9 3.3 Der Heilige und die Weltkinder: Veldekes : ervatius9 und der : berdeutsche Servatius9 3.4 Die Kaiserin Crescentia als Idealfigur; 4 Geistliches Erz�ahlen zur Zeit der Etablierung des Texttyps: Konzeptionelle und �asthetische Integrationsmodelle; 4.1 Harmonisierung von weltlicher und religi�oser Sph�are.

4.1.1 Konrad von Fu�esbrunnen und Konrad von Heimesfurt.

Despite the richness of its facets, the short religious epic has been largely neglected by scholars until now. This study explores this literary phenomenon using a multi-perspectival descriptive model. Extensive detailed case studies provide basic information and present the genre in its broader literary historical and systematic context.

Includes bibliographical references (pages 558-602) and index.

In German.

JSTOR Books at JSTOR Open Access

There are no comments on this title.

to post a comment.

Hours

Mon - Fri: 8.30am - 4.30pm

Weekends and statutory holidays: CLOSED

3 Arden St, Opoho 9010, Dunedin, New Zealand.

03-473 0771 hewitson@prcknox.org.nz

Designed by Catalyst

Powered by Koha